Dein Warenkorb ist leer
Hast du einen Rabattcode? Benutze diesen an der Kasse.
Dein Warenkorb ist leer
Hast du einen Rabattcode? Benutze diesen an der Kasse.
Hilfe, ich habe seit dem Absetzen der Pille wieder Pickel! Wir erklären dir, was jetzt zu tun ist.
April 13, 2022
Du möchtest ein Baby bekommen oder hast die Pille aus anderen Gründen abgesetzt. Etwa, weil du auf ein hormonfreies Verhütungsmittel umsteigen möchtest. Nun hast du aber plötzlich ein gewaltiges Hautproblem: Pickel wie in der Pubertät! Nicht nur im Gesicht, auch auf Rücken und Dekolleté scheinen sie sich von heute auf morgen nur noch zu vermehren.
Keine Sorge, dieser Zustand ist nicht von Dauer. Und noch besser: Es gibt Mittel und Wege, Pickel während dieser Zeit schnell wieder loszuwerden. In diesem Artikel erfährst du, was die Entstehung von unreiner Haut nach Absetzen der Pille verursacht. Du erfährst, wie lange es dauert, bis deine Haut wieder ins Gleichgewicht kommt. Und selbstverständlich bekommst du gute Tipps, wie du sanft, aber gezielt gegen deine unreine Haut vorgehen kannst - sogar mit rein veganen Produkten.
Sicherlich weißt du, dass die Pille zwar immer noch eines der sichersten Verhütungsmittel ist, aber auch recht unschöne Turbulenzen in unserem Hormonhaushalt anrichten kann. Besonders nach dem Absetzen läuft unser Körper deshalb auf Hochtouren, diesen schnellstmöglich wieder auszugleichen. Rund 30 Prozent aller Frauen leiden dann an unreiner Haut. Hier die häufigsten Gründe:
Wenn du die Pille über viele Jahre eingenommen hast, hat sich dein Körper an diese Zufuhr gewöhnt. Er wurde in der Bildung von Testosteron dauerhaft gehemmt. Beim Absetzen der Pille geraten deine Hormone nun durcheinander. Plötzlich müssen sie selbst wieder ran an die Produktion und dein Körper hat die Eigenschaft, diese schnellstmöglich vonstattengehen lassen zu wollen. In Folge kommt es in der ersten Zeit zu einer Überproduktion von männlichen Hormonen. Das fördert sogleich die Talgproduktion, verstopft die Poren und lässt Pickel entstehen.
Die Pille besteht aus synthetischen Hormonen. Genauer gesagt aus Gestagenen, Kombipräparate auch aus Östrogenen. Für unsere inneren Organe sind dies Schadstoffe, die wir ihnen permanent zuführen. Normalerweise übernehmen unsere Leber, Niere und unser Darm die Filterung von Schadstoffen aus unserem Körper. Unsere inneren Organe wurden mit der langjährigen Einnahme der Pille jedoch völlig überfordert. Deshalb übertragen sie unserer Haut diese schwerwiegende Aufgabe. Die hohe Forderung bleibt nicht ohne Nebenwirkungen: es entstehen Pickel und Mitesser in unserem Gesicht.
Wurde dir von deinem Frauenarzt in der Pubertät die Pille verschrieben, um deine Akne loszuwerden? Die falschen Hormone können tatsächlich helfen. Allerdings heilen sie eine diagnostizierte Akne nicht etwa, sondern unterdrücken nur deren Symptome. Nach Absetzen wird sich Akne deshalb wieder zeigen, wenn du bereits vorher unter ihr gelitten hast.
Wie lange die Umstellung deines Hormonhaushaltes braucht, ist von Frau zu Frau verschieden. Dabei spielen viele Faktoren eine Rolle. Etwa dein Alter oder über wie viel Jahre lang du die Pille eingenommen hast. So kann es bei einigen nur drei Monate, bei anderen bis zu rund einem Jahr dauern, bis sich deine Haut nach Absetzen der Pille wieder normalisiert. Diese Zahlen stellen in aller Regel den Durchschnitt dar.
Nun die gute Nachricht: Mit einigen Tipps kannst du die Zeit, in der du unter Pickeln leidest, gut überbrücken und gegen die lästigen Unreinheiten ankämpfen. Beachte hierbei diese drei goldenen Regeln:
Die richtige Hautpflege ist das A und O, wenn es um unreine Haut geht. Wasche dein Gesicht daher am besten zweimal täglich. In jedem Fall solltest du dies vor dem Zubettgehen gründlich durchführen. Denn Schmutz und Make-up-Reste verstopfen Poren über Nacht und führen damit zu Mitessern und Pickeln.
Unreine Haut ist nicht selten gleichzeitig empfindlich. Daher sind viele regulär erhältliche Seifen zu grob zu deiner Haut. Wir empfehlen dir, auf natürliche Inhaltsstoffe zu setzen. Wir bei FaceTheory schwören auf rein vegane Produkte mit aktiven Inhaltsstoffen und ohne unnötige Zusätze wie Parabene. Zu den Top-Wirkstoffen gegen Pickel nach dem Absetzen der Pille zählen diese:
Glykolsäure
Der Wirkstoff wird aus Zuckerrohr gewonnen und kann innerhalb der Hautpflege äußerst vielfältig eingesetzt werden. Bei unreiner Haut kann er Ausbrüche von Pickeln vorbeugen und sie bekämpfen. Zudem erhöht er den Zellumsatz und hilft deiner Haut, abgestorbene Hautschüppchen schnell wieder loszuwerden. Mehr interessante Fakten über Glykolsäure kannst du in unserem soeben verlinkten Artikel nachlesen.
Salicylsäure
Die Gewinnung von Salicylsäure erfolgt aus der Weidenrinde. Ihre Basis ist öllöslich, daher kann sie tief in unsere Hautschichten eindringen. Akne-verursachende Bakterien und übermäßiger Talg können so erfolgreich bekämpft werden. Deine Haut bekommt durch die regelmäßige Anwendung dieses Wirkstoffes wieder einen ausgeglichenen und ebenmäßigen Teint.
Azelainsäure
Azelainsäure zählt chemisch gesprochen zu den gesättigten Dicarbonsäuren. Was sie kann?
Ihre bakteriziden und entzündungshemmenden Eigenschaften auf Akne und Rosazea sind sogar wissenschaftlich nachgewiesen. Sie beruhigt deine Haut und lindert gezielt Reizungen, Schwellungen und Rötungen. Darüber hinaus regt Azelainsäure die Produktion von Melanin an. Damit ist sie ferner auch ein hervorragendes Mittel für Menschen, die von Pigmentstörungen, Narben oder verfärbten Hautstellen betroffen sind.
Niacinamid
Niacinamid kann die Talgüberproduktion nach Absetzen der Pille gekonnt in Schach halten. Das vermindert zum einen schon die Entstehung von vergrößerten Poren sowie Mitessern und Pickeln. Darüber hinaus wirkt Niacinamid zugleich sanft und entzündungshemmend auf deine gereizte Gesichtshaut.
Unsere Topseller mit diesen Inhaltsstoffen:
Clarifying Cleanser C2 - Mit Glykol-, Salicyl- und Milchsäure
Supergel - ölfreie Feuchtigkeitspflege M3 - Mit Aloe Vera und Niacinamid. Speziell für fettige und zu Akne neigende Haut
Lumizela - Mit 15 % Azelainsäure, kolloidalem Hafer und grünem Tee
Wie so oft profitierst du auch im Fall von Pickeln nach dem Absetzen der Pille von der Umstellung auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung und gehst damit einen wichtigen Schritt, um effektiv von innen gegen Hautunreinheiten anzukämpfen. Eine spürbare Reduzierung von Zucker, eine täglich ausreichende Menge an buntem Gemüse mit auf dem Teller und das Trinken von 1,5-2 Litern Wasser am Tag lässt deine Haut bereits in einem ganz anderen Licht erstrahlen.
Nährstoffe, die deiner Haut und insbesondere in der Zeit nach dem Absetzen der Pille in gesunden Maßen besonders helfen, sind etwa:
Ein Blutbild beim Arzt gibt gegebenenfalls Aufschluss darüber, wo ihr Mangel am größten ist.
Leidest du unter einer starken Form von Akne, lass einen guten Hautarzt einen Blick auf dein Hautbild werfen. Er kann dir deine Haut bei Bedarf professionell ausreinigen oder dich mit verschreibungspflichtige Mittel versorgen. Selbst Hand an Pickel anzulegen ist in keinem Fall ratsam. Denn dann drohen Entzündungen, die zu Pickelmalen und Narben führen.
Nach Absetzen der Pille kommt es in unserem Körper zu einer großen Hormonumstellung. Der häufigste Grund für die Entstehung von Pickeln während dieser Zeit ist die übermäßige Testosteronausschüttung, wodurch es zu einer Überproduktion von Talg kommt. Das verstopft unsere Poren und Pickel bilden sich insbesondere auf unserem Gesicht, Rücken und Dekolletee. Effektiv ist, in der Zeit auf eine gründliche Gesichtsreinigung zu achten und sanfte Reinigungsprodukte sowie Cremes und Seren mit aktiven Inhaltsstoffen auf natürlicher Basis wie Salicyl-, Glykol- oder beispielsweise Azelainsäure zu wählen. Auch eine gesunde Ernährung kann im Kampf gegen Pickeln und Mitesser große Unterstützung bieten. Ausreinigen solltest du Akne nur vom Dermatologen.
Quellen:
Unreine Haut und Pickel nach Absetzen der Pille | alkmene®
9 Tipps gegen unreine Haut nach Absetzung der Pille (mixa.com)
10 Lebensmittel mit viel Vitamin C | EAT SMARTER
10 Lebensmittel mit Zink: So versorgen Sie Ihren Körper damit - bildderfrau.de
Vitamin A - Bedarf, Quellen und Mangel - Überdosierung | Gesundheitsportal
mit Aloe Vera und Niacinamid
mit 15 % Azelainsäure, kolloidalem Hafer und Grünem Tee
mit Kamille, Vitamin C, Lakritze, Meiview und Hexylresorcinol
mit Niacinamid, Ceramiden, Vitamin C und Aloe Vera
mit Dill, Lakritzextrakt und Hyaluronsäure
mit Retinol-Ester, Vitamin C und Vitamin E
mit Quillaja-Saponinen, Glykolsäure, Salicylsäure und Milchsäure
mit ChroNOline Tetrapeptid, Polyhydroxysäuren (PHAs) und Centella asiatica (cica)
mit Sheabutter, Himbeersamenöl und veganem, erdölfreiem Naturwachs
mit kolloidalem Hafer, Vitamin C, Lakritzextrakt und Aloe vera
mit koreanischen Reisfermentpeptiden, Reiskleieöl und 5 % veganem Urea
mit Grüntee, Kamille, Niacinamid & stabilisiertem Vitamin C
mit 10 % Mandelsäure, 2 % Niacinamid, Kamille, Lakritze und Grünem Tee
mit umweltfreundlichen Löse